Immobilienpreise, schnelles Internet und persönliche Vorlieben bestimmen die Entscheidung.
Auch in der Metropolregion Wolfsburg/Braunschweig sind die Trends eindeutig erkennbar. Es heißt nicht nur ‚IN DIE STADT‘, sondern zunehmend ‚INS GRÜNE UMLAND‘.
Unabhängig von den persönlichen Vorlieben zwingen hohe Immobilienpreise, ein fehlendes Angebot an verfügbaren Baugrundstücken sowie Bauträgerbindung viele junge Ehepaare und Familien, sich nach Alternativen im direkten Umfeld der Städte Braunschweig und Wolfsburg umzuschauen.
„Wir haben eine urbanisierte Gesellschaft. Das gilt auch für den ländlichen Raum“, sagt die Geographie-Professorin Ulrike Gerhard von der Universität Heidelberg. „Stadt und Umland gehören zusammen.“ Die Lebensweisen unterscheiden sich kaum, Pendlerströme fließen in beide Richtungen.
Die Statistik gibt Aufschluß über die bestehende Situation:
44 Prozent der Deutschen würden am liebsten auf dem Land leben; 77 Prozent der Deutschen wohnen aber in Städten oder Ballungsräumen.
Ich kann diesen Trend aus persönlicher Erfahrung sehr gut nachvollziehen‘ sagt Maren Paas, Geschäftsführerin der Allerthal Gras Leben GmbH. Als gebürtige Hamburgerin, die in Berlin, Düsseldorf und Köln gelegt hat, bevorzuge ich inzwischen die ländliche Ruhe und Erholung, die reine Luft, die Natur und die Tiere. Wir sind erst 2014 aus dem Ballungsraum Rheinland nach Niedersachsen in eine Gemeinde mit gut 5.000 Einwohnern, Grasleben, gekommen und haben uns sofort in die Landschaft und Ruhe verliebt. In Grasleben ist der Name Programm: Gras und Leben: einfach besonders- und das 30 Minuten von Wolfsburg entfernt!‘
Dieses Erleben möchte die Allerthal Gras Leben GmbH nun auch anderen ermöglichen: die Gesellschaft entwickelt bauträgerfreie Grundstücke in der Metropolregion Braunschweig/Wolfsburg.
Die Sehnsucht nach idyllischem Landleben in dieser hektischen Zeit nimmt zu. Außerdem motivieren die vergleichsweise günstigen Grundstückspreise viele, sich für ein Leben im Speckgürtel zu entscheiden‘, so Maren Paas. Trotz idyllischer Lage muß man auf nichts verzichten: die Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Lebensmittelgeschäfte, Ärzte, Freizeiteinrichtungen sowie Kitas und Schulen sind im grünen Umland der Metropolen im Nahbereich vorhanden oder auf dem Weg zur Arbeit schnell erreichbar.‘
Die Anbindung durch schnelles Internet, das zunehmend auch im Umland verfügbar ist - besonders in Neugebieten - stellt eine entscheidende Basis dar.
‚Viele unserer Grundstückskäufer haben Familie oder sind in Begriff, eine Familie zu gründen. Häufig bleibt ein Partner bei den Kindern und arbeitet dann vom neuen Familienheim aus- durch schnelles Internet ist dies problemlos möglich‘, so Maren Paas.
Aber auch ökologische Aspekte spielen zunehmend eine Rolle für die Wahl eines Baugrundstücks im grünen Umland der Metropolregionen: durch erschwingliche Grundstückspreise fällt der Garten größer aus. Ein eigener Kräuter- und Nutzgarten, Obstbäume, Beerensträucher und sogar eigene Hühner, die auch ohne krähenden Hahn täglich köstliche frische Eier legen, sind so realisierbar. Lebensträume gehen in Erfüllung!
Der Trend zum Landleben ist nicht nur an den hohen Auflagen von Magazinen wie ‚Landlust‘, ’Landliebe‘ und ähnlichen zu spüren. Bücher wie ‚Altes Land‘ von Dörte Hansen und ‚Das geheime Leben der Bäume‘ von Peter Wohlleben führen die Bestsellerlisten wochenlang an.
Wer gleichzeitig kulturelle Vielfalt, eine große Auswahl an Restaurants und den Großstadt-Flair sucht, fährt eben 20 bis 30 Minuten, um genau das zu erleben.
Für viele stellt sich inzwischen die Frage: Stadt oder Land?
Theater, Kino, Restaurants, Hektik, Vielfalt, Parkplatzsuche, Lärm
oder:
Holz hacken, Marmelade aus eigenen Früchten kochen, Sonnenuntergänge, Vogelgezwitscher.